Kohl als Heilmittel


Kohlauflagen bei Geschwüren, schlechtheilenden Wunden, Nagelbettentzündungen, Gürtelrose, Ekzemen

inneren Blätter des Kohls abspülen, abtropfen lassen, die Mittelrippe herausschneiden und mit einer Flasche weich walzen. Blätter auf die Wunde legen und mit einer Mullbinden locker fixieren. Den Verband 2 x täglich wechseln. Bei Verbandswechsel die Wunde mit lauwarmen Kamillentee reinigen.


Kohlauflagen bei schmerzenden Gelenken, Bronchitis:

die äußeren Kohlblätter (manche bevorzugen dafür Wirsingblätter), nach dem Abflachen der Mittelrippe mit einer Flasche weich walzen und auf die betroffene Gegend auflegen. Mit Frischhaltefolie abdecken und einer elastischen Binde fixieren. Kann bis zu 12 Std. vorzugsweise über Nacht verbleiben. Nach dem Entfernen der Kohlauflage die entsprechenden Stellen abwaschen und mit Olivenöl einreiben. Ein bis zweimal die Woche Salz dazugeben, das steigert die Durchblutung.


Kohlauflagen bei Warzen jeglicher Art und kleinen Hautverletzungen:

ein bisschen Kohl zwischen den Finger zerquetschen, auf ein Leukoplast kleben und es auf die Stelle, die behandelt werden soll auflegen. Wirkt evtl. auch bei Fußpilz


Sauerkraut im Glas  

10 kg Weißkohl

200 gr   Salz 

20 gr   Kümmel 

10 gr   Dill und/oder Wacholder, Piment, Lorbeer usw.


den Weißkohl zerkleinern, mit Salz vermischen und kneten, dicht in die heißausgespülten Gläser füllen, mit Frischhaltefolie abdecken, Deckel zuschrauben. Die Gläser in eine Plastikschüssel stellen und ca. 3 - 6 Tage bei ca. 18-20° C stehen lassen. Dann im Keller aufheben, hält ca. 1 Jahr. Zum gekochten Sauerkraut immer etwas feingewiegtes rohes Sauerkraut vor dem Servieren dazugeben, reichert das Gericht mit Vitaminen an.


Sollte kein frischer Kohl vorhanden sein, kann man auch ausgedrücktes Sauerkraut zum Auflegen verwenden, den Saft aber auffangen und trinken.

Ein hervorragendes Mittel für den Darm.


Krautwasser bei Sodbrennen und Magen-Darm-Geschwüren
1 Esslöffel Krautsaft mit  6-8 Esslöffel Wasser vermischen

Sodbrennen: 2 Esslöffel nach dem Essen einnehmen
Magen-Darm-Geschwüre: jede Stunde 1 Esslöffel einnehmen.
 

Kohl-Öl

Sollte die zu behandelnde Stelle schwierig zu erreichen sein, können wir uns auch mit Kohlöl behelfen.

Ein Kohlblatt zermusen, die Musmasse mit Ölivenöl vermischen, so dass ein Verhältnis aus ¾ Kohl und ¼ Öl entsteht.Die Masse in ein ganz kleine Behälter abfüllen, 1 Behälter im Kühlschrank aufheben, kann bis zu 3 Tage kühlgehalten verwendet werden, die restlichen Behälter einfrieren und bei Bedarf verwenden und wiederum die 3-tägige Lagerzeit im Kühlschrank nicht überschreiten. 


Brokkoli-Kur

Diese Kur eignet sich für

Magenschleimhautentzündungen, Helico bacter pylori-Befall

und besonders für Erkrankungen der

Prostata (gutartige Prostatavergrößerung, Entzündung, erhöhte PSA-Werte).

Chronische Harnwegsinfektionen, Blut im Urin


250-300 g Brokkoli nicht länger als 4-5 Minuten in 1 l Wasser kochen.

Morgens 0,5 l und Abends 0,5 l der Brühe trinken. Danach sollte für mindestens 20 Minuten nichts gegessen und außer Wasser nicht getrunken werden.

Der restliche Brokkoli kann gegessen werden oder für weitere Verwendung eingefroren werden.


Kurablauf:

7 Tage Morgens und Abends jeweils 0,5 l von der Brühe trinken.

3 Tage Pause

7 Tage Morgens und Abends jeweils 0,5 l von der Brühe trinken

3 Tage Pause

7 Tage Morgens und Abends jeweils 0,5 l von der Brühe trinken


Während dieser Zeit möglichst auf Kaffee, gebratene Speisen, zu fettes Essen verzichten, wenig tierisches Eiweiß essen und ungefähr 1,5 l Wasser täglich trinken.

Bei langjährigem Krankheitsgeschehen empfiehlt es sich nach dieser Starter-Kur jeden 2. Monat eine „Brokkoli-Woche“ zu wiederholen.


-------------------------------------------------------------------------------------------

Am Klinikum der Universität Heidelberg wird über die Wirkung von Sulforaphan, das in Kohlpflanzen, v.a. in Brokkoli vorkommt, auf Krebs untersucht. Auf der untengenannten Seite gibt es viele Informationen, wie man sich bei einer Krebserkrankung ernähren kann und welche Rolle Kohl dabei spielt.


www.klinikum.uni-heidelberg.de/fuer-Patienten.111688.0.html